Berichte
1200 Landfrauen aus dem Verbandsgebiet Württemberg-Baden trafen sich in der Messe Stuttgart, um auf das neue Leitthema „Miteinander Zukunft gestalten“ eingestimmt zu werden. Das Ensemble „Worttheater“ und der Zukunftsforscher Matthias Horx schafften das mit Humor, fundierten Daten und Schlagworten wie G-Lokalisierung, Rur:Banisierung und Jammerverzicht auf unnachahmliche Weise. Wir freuen uns darauf, die kommenden 4 Jahre mit den Unterthemen: 2024 Landfrauen begeistern 2025 Nachhaltig leben 2026 Demokratie stärken 2027 Generationen verbinden für alle spannend, informativ und…
Zum Auftakt des 75-jährigen Jubiläum des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V. in Ludwigsburg, wurde die sehr beliebte und mehrfach prämierten bienenfreundliche Kleinstrauchrose Stadt Rom® auserkoren, 2021 auf den Namen LandFrauen-Rose® getauft zu werden. Im gleichen Jahr haben wir 6 Landfrauen-Rosen unterhalb nahe des Ortsschildes in der Besigheimer Straße gepflanzt. Nach einer gelungenen Rosenrede, wurde eine schöne Stele bei den Rosen enthüllt und mit einem Glas Sekt einweiht. https://landfrauen-bw.de/taufe-der-landfrauenrose/
Buntes Gewimmel auf dem Ottmarsheimer Dorfplatz: Es duftet nach frischen Kräutern und Flammkuchen. Hier sind die Ottmarsheimer Landfrauen am Werk. Zum zweiten Mal haben sie am Samstagmorgen zu ihrer Pflanzentauschbörse eingeladen und gaben gegen eine Spende auch Flammkuchen aus. Die erste Pflanzentauschbörse im vergangenen Jahr fiel trotz Regens und heftiger Kälte nicht ins Wasser, sondern wurde gleich gut angenommen. In diesem Jahr haben die Ottmarsheimer Landfrauen den Termin in weiser Voraussicht sechs Wochen später in…
Wusstest Du, dass man täglich 1000 mg Calzium benötigt, um Osteoporose vorzubeugen? Und dass man das mit 3 Scheiben Emmentaler, 1 Glas Milch und 1 Joghurt schon fast erreicht? Das und noch viele Einzelheiten mehr brachte uns Frau Margitta Hofmann-Schuster vom Milchwirtschaftlichen Verein nahe. Dies unterstrich sie mit leckeren Kostproben wie Himbeerlassi, Käsesalat und einem Mini-Apfel-Tiramisu.
Was sind Hydrolate? Wissenschaftlich sind es trockene Auszüge von destillierten Pflanzenwirkstoffen, die als Grundlage für Duftwasser dienen. So „schlau“ ging es nicht immer zu. Die Kräuterpädagogin Melanie Westphal zeigte uns, wie wir diese kompliziert anmutenden Handgriffe mit einfachen Haushaltsgeräten durchführen können. Nach nur 45 min konnten Wohlgerüche von Rosmarin und Zitronenmelisse wahrgenommen werden. Sie dienten als Grundstoffe für zwei Duftsprays, die jede Teilnehmerin am Ende mitnehmen konnte.
Häkeln mit Cocktailverkostung Generationenübergreifend häkelten Jung und Alt konzentriert einen Wespenschutz für unterschiedliche Gläser. Die Designs waren verschieden und farbenfroh. Gemeinsam half man sich und bewunderte die Ergebnisse, die gleich auf dem Cocktailglas getestet wurden. Janek Schink hatte 4 verschiedene Cocktails vorbereitet, die zur Verkostung bereitstanden. Ein schöner Abend mit Wiederholungsqualität.
Wir haben den Osterbrunnen am Dorfplatz wieder herausgeputzt und gemeinsam mit den Kindern des Kindergartens Sonnenschein eingeweiht. Dieses Jahr konnte allerdings nicht nur mit gebundenen Girlanden aus reinen Buchs- und Thujazweigen gearbeitet werden. Da es immer schwieriger wird Buchs zu bekommen, sind die Landfrauen die letzten Jahre zunehmend auf Thuja umgestiegen. Und trotzdem sollte es dieses Jahr knapp werden. Das Kreativteam um Anne Lieberherr und Damaris Schlenk hat sich als Alternative auf Weiden konzentriert und…
Wie die Profis haben die Mädchen aus Erde, Pflanzen und Deko wunderschöne Oster-Körbe bepflanzt.
Wir binden mit Gabi Dumele Girlanden aus Buchs oder anderen immergrünen Zweigen. Bitte Zweige sammeln! Um Anmeldung wird gebeten bei Gabi Dumele unter 07143 811234 oder über info@landfauen-ottmarsheim.de.
Wir schüren das Backhaus an. Bäcker/innen bringen ihre Backwaren zum Backen ins Backhaus. Geplant ist Brote um ca. 10 Uhr und salzige/süße Kuchen um ca. 11.30 einzuschießen. Für Nicht-Mitglieder wird eine Gebühr von 5 Euro erhoben oder sie geben Holz oder Rebenbüschala zum Anfeuern des Backhauses immer freitags vor den Backtagen im Backhaus ab. Anmeldung bis mittwochs vor dem Termin bei Kathrin Rosenberger Tel. (0173) 8769209.
